Wenn du auf der Suche nach Informationen über packenden Motorsport bist, bist du bei uns genau richtig. Hier versuchen wir einen kleinen Überblick über verschiedene Aktivitäten und Nachwuchsserien des 1. NAC und des ADAC Nordbayern zu schaffen.
Sportfahrertraining / Test- und Einstellfahrten
Der 1. NAC veranstaltet ein bis drei Sportfahrertrainings bzw. Test- und Einstellfahrten im ADAC Fahrsicherheitszentrum Schlüsselfeld, für seine Mitglieder. Teilnahmevoraussetzung, Mitgliedschaft im Verein sowie beim ADAC. Weitere Informationen erhaltet ihr von unserem Sportleiter Alexander Kommoss (sportleiter@1-nac.de)


ADAC Nordbayern Slalom Youngster Cup
Der Einstieg in den Slalomsport
Autofahren mit 15, Rennenfahren mit 15 – beim ADAC Slalom Youngster Cup ist das möglich.
Mit diesem Angebot will der ADAC Nordbayern den Übergang vom Jugendkart- in den Automobilsport fließend gestalten. Dafür werden zwei Opel Corsa gestellt, die dir bei den Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
Wenn du zum ersten Mal am Slalom Youngster Cup teilnimmst und auch noch keinen Führerschein besitzt, erhältst du in einem Einführungslehrgang eine Einweisung in die Fahrzeugausstattung und die Bedienelemente der Fahrzeuge. Außerdem werden dir auch gleich die korrekte Gurt-, Sitz- und Lenkradposition vermittelt. Dann geht es auch schon an die Praxis: Anfahren, Rückwärtsfahren, Schalten und Vollbremsung.
Nach bestandenem Einführungslehrgang ist eine Teilnahme am Grundlehrgang Pflicht. Dort werden die Inhalte des Einführungslehrgangs wiederholt und dann die ersten Slalom-Parcours gefahren. Nach erfolgreicher Teilnahme darfst du an den Veranstaltungen des Slalom Youngster Cups teilnehmen.
Die Veranstaltungen, die von nordbayerischen Ortsclubs durchgeführt werden, bestehen aus einem Trainingslauf sowie zwei Wertungsläufen. Gestartet wird in drei Klassen: „Einsteiger“, „Rookies“ und „Oldies“. Dadurch, dass alle Teilnehmer dieselben Fahrzeuge nutzen, kannst du dein fahrerisches Können noch leichter mit deinen Mitstreitern vergleichen.
Textquelle: ADAC Nordbayern / Bild-Logo: ADAC Nordbayern
Weitere Informationen und die Einschreibung findet ihr hier.

ADAC Nordbayern SimRacing Experience
In Zusammenarbeit mit der ABA-eSport GbR weitet der ADAC Nordbayern 2023 seine Aktivitäten im Bereich SimRacing weiter aus. Hierfür wurde die ADAC Nordbayern SimRacing Experience powered by AbA-eSport ins Leben gerufen.
Hier haben Teilnehmer und Teilnehmerinnen ab 12 Jahren die Möglichkeit digitalen Motorsport von Zuhause aus zu erleben. Die beiden Pilotprojekte orientieren sich hierbei am realen, professionellen Motorsport. Um diesen so realistisch wie möglich darzustellen, wird bei beiden Veranstaltungen die Simulation Assetto Corsa eingesetzt. Gefahren wird mit einem BMW 235i, um den Einstieg möglichst einfach zu halten ist ein Fixed Setup voreingestellt somit sind keine Änderungen am Fahrzeugsetup zulässig, außer die Verstellung der Brems-Balance und des Reifendrucks.
Textquelle: ADAC Nordbayern / Bild-Logo: ADAC Nordbayern
Weitere Informationen und die Einschreibung findet ihr hier.

Slalom
Rhythmus sowie das Gefühl für Fahrzeug und Geschwindigkeit sind wichtige Eigenschaften, die ein Slalom-Fahrer mitbringen muss. Bei dieser Sportart geht es darum, möglichst schnell und fehlerfrei das Auto durch einen mit Pylonen abgesteckten Parcour zu manövrieren. Dabei ist höchste Achtsamkeit geboten, denn bereits kleine Unaufmerksamkeiten können zum Verlust einer Podestplatzierung führen.
Die Fahrer starten einzeln in den Parcour. Schon allein das Verschieben oder Umwerfen einer Pylone kann mit Zeitstrafen geahndet werden. Vor den zwei bis drei Wertungsläufen dürfen die Piloten einen Trainingsdurchgang auf der asphaltierten Strecke absolvieren. Im Parcour gilt es dann einzelne Pylonen im Slalom zu umwedeln, während Gassen durchfahren werden müssen. Neben dem reinen Slalom um die Hütchen müssen auch halbe und ganze Wendungen fehlerfrei absolviert werden.
Neben dem Slalom gibt es noch den Cross-Slalom, der als Offroad-Variante des Slaloms bezeichnet werden kann. Der Cross-Slalom unterscheidet sich hinsichtlich der Strecke dahingehend, dass mind. 70 % aus losem Untergrund bestehen müssen. In Bezug auf die Anzahl der Läufe und Wertungskriterien gibt es keine Unterschiede.
Textquelle: ADAC Nordbayern / Bilder: Alexander Kommoss
Weitere Informationen zu den Meisterschaften/Pokale im Slalomsport findet ihr hier unter Slalom.



Klassik
Auch im Bereich Klassik und Oldtimer ist Motorsport möglich. In Nordbayern gibt es im Automobilbereich zwei Veranstaltungsarten, an denen motorsportlich interessierte Oldtimer-Liebhaber teilnehmen können: Ausfahrten mit Prüfungen und Gleichmäßigkeitsprüfungen.
Bei ersteren werden touristische Elemente – Genuss der Landschaft und Kennenlernen der Umgebung – und sportliche Elemente – Geschicklichkeitsaufgaben, Zeitwertungen und Orientierungsaufgaben – miteinander kombiniert. Damit bieten diese Veranstaltungen die optimale Mischung für diejenigen, die das Fahren mit dem Oldtimer genießen und gleichzeitig das Können im Umgang mit ihrem Fahrzeug beweisen wollen.
Die Gleichmäßigkeitsprüfungen erfordern besonders viel Feingefühl, denn hier können schon Sekundenbruchteile über Sieg und Niederlage entscheiden. Es können Orientierungs- und Geschicklichkeitsaufgaben enthalten sein, aber im Vordergrund stehen die Sollzeitprüfungen. D.h. jeder Teilnehmer hat eine vorgegebene Strecke in einer vorgegebenen Zeit zu befahren. Die Zeitdifferenz an der Messstelle gegenüber der jeweiligen Idealzeit wird in Form von Strafpunkten gewertet.
Für die ganz sportlichen Automobilisten gibt es dann noch die Veranstaltungen nach DMSB Reglement wie die GLP Berg, Slalom und Rallye. Dabei müssen auf einer abgesperrten Strecke Gleichmäßigkeitsprüfungen absolviert werden. Im Gegensatz zu den vorher erläuterten Veranstaltungen sind hier die technischen Anforderungen an die Fahrzeuge höher und zudem wird eine DMSB Lizenz benötigt.
Textquelle: ADAC Nordbayern / Bilder: Thomas März
Weitere Informationen zu den Klassikserien des ADAC Nordbayern findet ihr hier unter Klassik.


